Achim Tack

Jahrgang 1981, aufgewachsen im östlichen Westfalen. Studierte Stadtplanung in Nürtingen und arbeitete danach in Dortmund und Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Consultant in verschiedenen Planungs- und Beratungsfirmen. Schwerpunkt seiner Arbeit sind die Generierung und Analyse von (Geo-)Datensätzen zu den Themen Urbanität, Mobilität sowie Daseinsvorsorge. Seit August 2015 in Teilzeit Redakteur im Datenjournalismus-Team des SPIEGEL.

  • Visualisierung von Klimadaten
Ana Moya

Ana Moya ist eine Datenwissenschaftlerin und Analytics-Expertin. Ihre Karriere begann mit einer soliden Grundlage in Statistik und Datenwissenschaft, die in einem Doktortitel von der Technischen Universität Dortmund gipfelte. Während ihrer mehr als 12-jährigen Tätigkeit bei der FUNKE Media Group arbeitete sie an einer Vielzahl von Projekten, darunter Datenintegrationen, die Entwicklung von Data- und Text-Mining-Algorithmen sowie die Anwendung statistischer und fortschrittlicher KI-Modelle. In ihrer aktuellen Position als Leiterin der Abteilung Data Science & Analytics bei der Handelsblatt Media Group arbeitet sie mit interdisziplinären Teams und nutzt statistische und fortschrittliche KI-Modelle, um umfangreiche Nutzerdaten zu analysieren und strategische Empfehlungen abzuleiten. Ana Moya ist nicht nur in der Unternehmenswelt tätig, sondern auch in der akademischen Welt aktiv. Seit 2018 lehrt sie im Bereich Data Science und Business Intelligence an der International School of Management in Deutschland. Sie ist auch Autorin von Buchkapiteln und datenjournalistischen Zeitungsartikeln, in denen sie die Anwendung statistischer Methoden im Bereich des Datenjournalismus erforscht.

  • Sprachmodelle: Was KI heute schon leisten kann und wo sie an ihre Grenzen gerät
Anna Behrend

Anna Behrend leitet das „NDR Data“-Team des Norddeutschen Rundfunks, in dem sie seit 2021 als Datenjournalistin arbeitet. Als freiberufliche Trainerin vermittelt sie zudem in Online- und Offline-Seminaren das Handwerk des Datenjournalismus. Seit 2023 ist sie Vorstandsmitglied bei Netzwerk Recherche und vertritt dort die Fachgruppe Datenjournalismus.

  • Nowcasts, Forecasts, Prognosen: Warum braucht es Schätzverfahren für aktuelle Statistiken und wie sollte darüber berichtet werden?
  • Begrüßung
Bastian Zimmermann

Redakteur für Digitales und Technologie beim Science Media Center

  • Relevanz von KI für Öffentlichkeit, Wissenschaft und Journalismus
Christina Elmer

Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus an der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte sie zur Chefredaktion von SPIEGEL ONLINE. Sie ist Gesellschafterin bei AlgorithmWatch, engagiert sich im Vorstand des Vereins Netzwerk Recherche und wurde vom MEDIUM MAGAZIN als „Wissenschaftsjournalistin des Jahres 2016“ ausgezeichnet. Weitere Stationen als Datenjournalistin im Team Investigative Recherche des Magazins STERN und bei der DPA sowie als Volontärin beim WDR in Köln und Münster. Studium der Journalistik und Biologie an der TU Dortmund.

  • Soziale Netzwerke und ihre Daten. Die rechtlichen Tücken des Datenzugangs
  • Begrüßung
  • Modular approaches to (data) journalism
Constanze Bayer

Constanze ist seit 2022 Datenjournalistin bei BR Data und beschäftigt sich hauptsächlich mit Themen rund ums Klima: wie sich Landkreise und Städte auf Klimafolgen vorbereiten, wie viele Treibhausgase durch Klimaschutz eingespart werden oder wie es um das Wasser in Bayern bestellt ist. Sie hat VWL studiert und beim MDR volontiert.

  • Schwindende Ressource - Auf Datensuche in Sachen Wasser
Eva Wolfangel

Eva Wolfangel ist eine deutsche Journalistin und Kulturwissenschaftlerin. Ihre Reportagen zu Technikethik, Künstlicher Intelligenz sowie anderen Themen aus den Bereichen Informatik und Digitalisierung verbinden kreative Erzähltechnik und Wissenschaftsjournalismus. Sie schreibt für die ZEIT, Geo, Spiegel, Brand eins, Technology Review und Spektrum der Wissenschaft und wurde unter anderem mit dem Medienpreis Luft- und Raumfahrt sowie dem European Science Writer of the Year Award ausgezeichnet.

  • Relevanz von KI für Öffentlichkeit, Wissenschaft und Journalismus
Gary Fooks

Gary Fooks is Professor of Criminology at the University of Bristol in the UK. He has published widely on corporate influence in public policy and on the commercial determinants of health. His current work centres on corporate influence in biomedical science and the impact of financialisation on the economic and commercial determinants of health.

  • How to build an international conflict of interest database
Gerhard Paaß

Gerhard Paaß studierte Mathematik und Informatik an der Universität Bonn und promovierte über die Prognosegenauigkeit ökonometrischer Modelle. Er kam zur Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD), dem heutigen Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, in Sankt Augustin. Er leitete eine Reihe von Forschungsprojekten über unsicheres Schließen, multimediale neuronale Netze und Prognoseunsicherheit und gründete die Text Mining Gruppe des IAIS. Dr. Paaß arbeitete im Rahmen diverser Forschungsaufenthalte an Universitäten im Ausland (China, USA, Australien, Japan). Er ist Autor zahlreicher Publikationen und hat mehrere Best-Paper-Awards im Bereich der KI erhalten.

Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren als Dozent tätig und hat im Rahmen der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz maßgeblich dazu beigetragen, das neue Berufsbild des Data Scientist zu definieren und auch in Deutschland erfolgreich zu etablieren. Er ist Autor eines Buches zum Thema "Künstliche Intelligenz", das in Kürze auch in englischer Sprache erscheinen wird. Die Entwicklungen im Bereich der generativen KI beschreibt er ausführlich in seinem aktuellen Buch „Foundation Models for Natural Language Processing -- Pre-trained Language Models Integrating Media“. Als Lead Scientist am Fraunhofer IAIS ist Dr. Paaß an der Entwicklung zahlreicher Curricula und Forschungsprojekte in diesem Bereich beteiligt und ist Mitautor der LEAM-Studie „Large AI Models for Germany“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

  • Sprachmodelle: Was KI heute schon leisten kann und wo sie an ihre Grenzen gerät
Gianna-Carina Grün

Gianna-Carina Grün ist Datenjournalistin und leitet das 2017 von ihr gegründete Daten-Team der DW. Sie ist außerdem Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus der TU Dortmund.

In ihrem Arbeitsalltag produziert und redigiert sie Visualisierungen und datengesteuerte Geschichten und verbreitet als ddj-Trainerin Enthusiasmus für Daten und Code im Journalismus. Mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung und Stationen im Lokal-, Wissenschafts- und Online-Journalismus begeistert sie sich vor allem für die multimedialen Möglichkeiten des Storytellings im Web. Gianna Grün hat einen Bachelor in Biowissenschaften und einen Master in Molekularer Biomedizin der Universität Münster. Außerdem hat sie das Lede-Program an der Columbia Journalism School in New York City absolviert.

  • Ein Überangebot wie im Supermarkt – oder: Wie viel journalistische Vielfalt ist zu viel?
  • Daten, Journalismus, Visualisierungen: Einblicke in die Forschung von Nachwuchswissenschaftler:innen
Gregor Aisch

Gregor Aisch ist Co-founder von Datawrapper, einem Datenvisualisierungstool, dass bei tausenden Journalisten im täglichen Einsatz ist. Seit dem Launch von Datawrapper in 2012 hat sich das Projekt inzwischen zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt, dass derzeut ein Team von über 25 Leuten beschäftigt. Aischs Schwerpunkt bei Datawrapper ist die Produktentwicklung und Datenvisualisierung.
Bevor er 2017 zu Datawrapper zurückgekehrt ist, hat Aisch fast vier Jahre in der New York Times Grafikredaktion verbracht. Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter Gold und “Best of Show Online” beim Malofiej Infographics World Summit. Darüber hinaus hat Aisch auch an einem hausinternen Visualisierungstool gearbeitet das seit 2014 bei der Times im Einsatz ist.
Vor seiner Zeit in New York war Aisch als freiberuflicher Grafiker tätig. Gregor Aisch hat an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg Computervisualistik studiert.

  • Hochperformante Datenanalysen mit DuckDB
Hanna Püschel

Hanna Püschel ist Doktorandin im Bereich des Datenschutzrechts an der Ruhr-Universität Bochum. Sie arbeitet am Institut für Journalistik der TU Dortmund als wissenschaftliche Mitarbeiterin.

  • Soziale Netzwerke und ihre Daten. Die rechtlichen Tücken des Datenzugangs
Holger Hoos

Holger H. Hoos is an Alexander von Humboldt Professor of AI at RWTH Aachen University (Germany), Professor of Machine Learning at Universiteit Leiden (the Netherlands) and Adjunct Professor of Computer Science at the University of British Columbia (Canada), where he also holds an appointment as Faculty Associate at the Peter Wall Institute for Advanced Studies. He is a Fellow of the Association for Computing Machinery (ACM), Fellow of the Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI), Fellow of the European Association for Artificial Intelligence (EurAI), chairman of the board of the Confederation of Laboratories of Artificial Intelligence Research in Europe (CLAIRE), vice-president of EurAI, past president of the Canadian Association for Artificial Intelligence (CAIAC), member of the Advisory Board and former Editor-in-Chief of the Journal of Artificial Intelligence Research (JAIR) and leader of the VISION coordination mandate for the four European networks of centres of excellence in AI established in 2020.

  • Relevanz von KI für Öffentlichkeit, Wissenschaft und Journalismus
Holger Wormer

Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund und einer der Leiter des Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC).

  • The Forever Pollution Project, or how to practise “peer-reviewed” journalism
  • How to build an international conflict of interest database
  • Begrüßung
Ingmar Weber

Dr. Ingmar Weber is an Alexander von Humboldt Professor for AI at Saarland University where he holds a chair for Societal Computing. His interdisciplinary research looks at what non-traditional data sources can tell us about the offline world and society at large. Working closely with sociologists and demographers he has pioneered the use of online advertising data for complementing official statistics on international migration, digital gender gaps, and poverty. His work is regularly featured in UN reports, and analyses performed by his team have been used to improve operations by UN agencies and NGOs ranging from Colombia to the Philippines. Prior to joining Saarland University, Ingmar was the Research Director for Social Computing at the Qatar Computing Research Institute. As an undergraduate, he studied mathematics at the University of Cambridge before pursuing a Ph.D. at the Max-Planck Institute for Computer Science.

  • Societal Computing: What Digital Data Tells Us About Society
Ioana Manolescu

Ioana Manolescu is a senior researcher at Inria Saclay and a part-time professor at Ecole Polytechnique, France. She is the lead of the CEDAR INRIA team focusing on rich data analytics at cloud scale. She is also the scientific director of LabIA, a program ran by the French government whereas AI problems raised by branches of the local and national French public administration are tackled by French research teams.

She has co-authored more than 150 articles in international journals and conferences and co-authored books on "Web Data Management" and on "Cloud-based RDF Data Management". Her main research interests algebraic and storage optimizations for semistructured data, in particular Semantic Web graphs, novel data models and languages for complex data management, data models and algorithms for fact-checking and data journalism, notably collaborating with Le Monde and RadioFrance. She is also a recipient of the ANR AI Chair titled "SourcesSay: Intelligent Analysis and Interconnexion of Heterogeneous Data in Digital Arenas"

  • How to build an international conflict of interest database
Isabel Lerch

Isabel Lerch ist Datenjournalistin bei NDRdata - dem datenjournalistischen Team des Norddeutschen Rundfunks. Als freiberufliche Trainerin vermittelt sie zudem die Grundlagen des Datenjournalismus. Ihr journalistisches Handwerk hat sie während des Volontariats beim Norddeutschen Rundfunk gelernt. Davor hat sie Politikwissenschaften, Osteuropastudien und Journalismus in Berlin, Stockholm und Sankt Petersburg studiert. Inzwischen lebt sie in Hamburg - und besucht aktuell wieder die Uni: An der Leuphana Universität in Lüneburg studiert sie nebenberuflich Data Science. In ihrer Masterarbeit beschäftigt sie sich mit dem Thema der individuellen Nachrichtendiäten und der Polarisierung politischer Meinungen.

  • Ein Überangebot wie im Supermarkt – oder: Wie viel journalistische Vielfalt ist zu viel?
Jan Eggers

Jan Eggers arbeitet als Datenjournalist und Redakteur beim Hessischen Rundfunk – in der Pandemie vor allem an der Aufarbeitung der Zahlen und Daten zu Covid-19. Er hat im hr das Inforadio und das Social-Media-Management mit aufgebaut und arbeitet als Reporter unter anderem zu Themen im Grenzbereich zwischen Technik und Journalismus. Als Trainer sind seine Schwerpunkte Crossmedia, Social Media, digitale Recherche und alles, was mit computergestützten Tools zu tun hat.

  • Sprachmodelle: Was KI heute schon leisten kann und wo sie an ihre Grenzen gerät
  • KI-Pub-Quiz, SCICAR Edition
Johannes Bracher

Johannes Bracher holds an MSc in Statistics from University of Munich (2016) and a PhD in Epidemiology and Biostatistics form University of Zurich (2020). Currently, he leads an Emmy Noether Junior Research Group at Karlsruhe Institute of Technology (KIT). His main research interest in in the real-time analysis of epidemiological data, including nowcasting, forecasting and the estimation of reproductive numbers. A particular focus is on the systematic evaluation, comparison and combination of results from different statistical methods.

  • Nowcasts, Forecasts, Prognosen: Warum braucht es Schätzverfahren für aktuelle Statistiken und wie sollte darüber berichtet werden?
Jonas Keck

Jonas Keck ist Reporter. Er recherchiert und schreibt seit 2017 für die Main-Post und volontierte bei dem regionalen Nachrichtenmedium aus Würzburg. Als Mitglied eines redaktionsübergreifenden Recherche-Teams befasst er sich seit einigen Monaten intensiv mit dem Wassermangel in Franken.

  • Schwindende Ressource - Auf Datensuche in Sachen Wasser
Katharina Morik

Katharina J. Morik has been Professor for Artificial Intelligence at the TU Dortmund University 1991 – 2022. As a pioneer of European machine learning, she contributed to inductive logic programming, genetic algorithms, automated learning, support vector machines, and probabilistic graphical models. She collaborated in several European projects and networks of excellence and was in the founding first steering committee of IEEE ICDM and still is in that of ECML PKDD. She has been leading the Collaborative Research Center 876 on Resource-Aware Machine Learning with 20 Professors and 60 Ph D students. The CRC 876 was approved for the maximum of 12 years. She is a Fellow of the German Society for Computer Science and member of the Academy of Technical Sciences and the North-Rhine Westphalian Academy of Sciences and Arts. Together with Stefan Wrobel, she founded the Lamarr Institute for Machine Learning and AI, one of the five institutional AI centers in Germany.

  • Relevanz von KI für Öffentlichkeit, Wissenschaft und Journalismus
Katrin Weller

Katrin Weller is leading the team “Digital Society Observatory” at GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences in Köln (Cologne). From 2021-2023 she is also co-leading the Research Data and Methods unit at CAIS in Bochum.

  • Societal Computing: What Digital Data Tells Us About Society
Krishna P. Gummadi

Krishna Gummadi is a scientific director at the Max Planck Institute for Software Systems (MPI-SWS). He also holds a professorship at the University of Saarland. He received his Ph.D. (2005) and B.Tech. (2000) degrees in Computer Science and Engineering from the University of Washington and the Indian Institute of Technology, Madras, respectively.

Krishna‘s research interests are in the measurement, analysis, design, and evaluation of complex Internet-scale systems. His current research focus is on understanding and building fair, accountable, and transparent social computing systems. Krishna‘s work on fair machine learning, online social networks and media, Internet access networks, and peer-to-peer systems has been widely cited and his papers have received numerous (13) awards, including the Test of Time Awards at ACM SIGCOMM and AAAI ICWSM. He received an ERC Advanced Grant in 2017 to investigate ”Foundations for Fair Social Computing”.

  • Societal Computing: What Digital Data Tells Us About Society
Louisa Specht-Riemenschneider

Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider wurde 1985 in Oldenburg geboren und hat den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Hier leitet sie auch die Forschungsstelle für Rechtsfragen neuer Technologien sowie Datenrecht. Sie ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI), Mitglied des Vorstands der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI), Mitglied des Gesamtvorstandes der Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) sowie stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen (SVRV) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Louisa Specht-Riemenschneider promovierte mit der Schrift "Konsequenzen der Ökonomisierung informationeller Selbstbestimmung - Die zivilrechtliche Erfassung des Datenhandels" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und befasste sich in ihrer Habilitation mit dem Thema "Diktat der Technik - Regulierungskonzepte technischer Vertragsinhaltsgestaltung am Beispiel von Bürgerlichem Recht und Urheberrecht". Schließlich begleitete sie als Mitglied der Gründungskommission die Gründung des Dateninstituts unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Seit Mai 2023 ist sie Mitglied im Verbraucherbeirat der SCHUFA.

  • Dateninstitut in Gründung: Insights aus den ersten zwölf Monaten
Luc Martinon

Luc Martinon is a freelance data-journalist. He worked previously at Le Monde, in the investigative team of "les décodeurs". He participated in cross-border projects such as the Forever Pollution Project about PFAS. He is also leading the Euros For Docs project, facilitating the use of the french public database "Transparence Santé", about financial ties between pharma-industry and doctors. French but Berlin-based.

  • The Forever Pollution Project, or how to practise “peer-reviewed” journalism
Meik Bittkowski

Meik Bittkowski ist am Science Media Center als Leiter Forschung und Entwicklung, insbesondere für das SMC Lab zuständig. Er hat langjährige Erfahrung mit datenjournalistischen Projekten, u.a. am HITS in Heidelberg. Er studierte Philosophie und Germanistik sowie Informatik und wurde in Philosophie promoviert.

  • Modular approaches to (data) journalism
Meike Grimme

Meike V. Grimme is a doctoral candidate in Media Management at the University of Hohenheim and the University of Applied Sciences, Cologne, as well as a former PhD scholarship holder of the State Graduate Funding Baden-Württemberg, Germany. She has earned her M.Sc. in Communication Management and studied among others at the UC Berkeley in San Francisco and the University of Padova in Italy. Her research interests include Technology Adoption in Media Organisations, AI Strategies in the News Media, Digital Journalism Studies, Media Business Model Innovation and Communication & Marketing. She just finished her doctoral thesis with the topic Factors Influencing AI Integration in the Media Newsroom.

  • Daten, Journalismus, Visualisierungen: Einblicke in die Forschung von Nachwuchswissenschaftler:innen
Michael Neutze

Seit 25 Jahren als Dipl. Geograph in unterschiedlichen Funktionen für die amtliche Statistik unterwegs: Erhebung, Verbreitung und Datenvisualisierung, Zensus 2011 und 2022.

d3js, #pandas, #matplotlib, #python

  • Effiziente Datenrecherche in der amtlichen Statistik: GENESIS-Systeme und Zensusdatenbank
Miranda Marcus

Miranda is the executive product manager of BBC News Labs. Her background combines design, digital innovation, and social science. She specialises is running applied, interdisciplinary research that brings together participatory approaches with emerging technologies. Prior to being at the BBC she led the Open Data Institute's R&D programme and worked extensively with the Wellcome Trust's mental health team.

  • Modular approaches to (data) journalism
Nicolas Kayser-Bril

Nicolas Kayser-Bril is a reporter at AlgorithmWatch since 2019. He writes the Automated Society newsletter, in which he reviews, among other things, investigations and academic publications on recommender systems auditing. He led several investigations in platform algorithms. One of them, on Instagram, garnered worldwide attention, including a cease-and-desist action by Facebook.

He ran the datajournalism agency Journalism++ from 2011 to 2017. He was awarded the European Press Prize in 2015 for his work on the "Migrants Files" project, one of the first large-scale datajournalistic collaborations in Europe.

  • How (data-) journalists investigate recommender systems
  • Societal Computing: What Digital Data Tells Us About Society
Sarah Pilz

Sarah Pilz is a freelance journalist in Germany with a focus on EU politics and lobbying. As network coordinator at Arena for Journalism in Europe, she works on connecting journalists across Europe and coordinating cross-border projects. She investigated the influence of the big tech lobby on the EU AI Act, and the pollution of "forever chemicals" in Europe as part of the "Forever Pollution Project".

  • The Forever Pollution Project, or how to practise “peer-reviewed” journalism
Simon Jockers

Simon Jockers ist freiberuflicher Softwareentwickler mit einem Schwerpunkt auf Datenvisualisierung und Civic-Tech-Projekte. Zuletzt war er Sofware Engineer für Datawrapper und davor als Datenjournalist CORRECTIV.

  • Effiziente Datenrecherche in der amtlichen Statistik: GENESIS-Systeme und Zensusdatenbank
Sina Thäsler-Kordonouri

Sina Thäsler-Kordonouri is a doctoral candidate and research assistant in the Department of Media and Communication (IfKW) at LMU Munich. Previously, she studied media and communication studies at Freie Universität Berlin and Stockholm University. Her research focuses on the use of generative AI and automation in journalism as well as related forms of computational journalism.

  • Daten, Journalismus, Visualisierungen: Einblicke in die Forschung von Nachwuchswissenschaftler:innen
Sören Müller-Hansen

Sören Müller-Hansen ist seit 2019 Daten- und Wissenschaftsjournalist im Datenteam der Süddeutschen Zeitung. Zuvor studierte er Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund. Er arbeitet häufig zu Themen an der Schnittstelle zwischen Daten, Naturwissenschaften und Mathematik, etwa wie die Klimakrise das Leben auf der Erde verändert und welche Entwicklung die Corona-Pandemie nimmt.

  • Nowcasts, Forecasts, Prognosen: Warum braucht es Schätzverfahren für aktuelle Statistiken und wie sollte darüber berichtet werden?
Stefan Hauf

Stefan Hauf ist Volkswirt und leitet die Gruppe „Nationaleinkommen, Sektor­konten, Erwerbstätigkeit“ des
Statistischen Bundesamtes. Zuvor war er verantwortlich für die Grup­pen „Planung und Koordinierung, Internationale Kooperation“ sowie „Inlandsprodukt, Input­Output­ Rechnung“. Sein Interesse gilt neben makroökonomischen Frage­stellungen aktuell besonders der Nutzung experimenteller Daten in der amtlichen Statistik.

  • Nowcasts, Forecasts, Prognosen: Warum braucht es Schätzverfahren für aktuelle Statistiken und wie sollte darüber berichtet werden?
Steffen Kühne

Steffen Kühne arbeitet als Tech Lead für das AI + Automation Lab des Bayerischen Rundfunks. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Automatisierung von journalistischen Inhalten und die Entwicklung von Werkzeugen, welche Journalisten bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. In seiner Rolle als Tech Lead beschäftigt sich Steffen Kühne damit, wie man künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst für öffentlich-rechtliche Medien einsetzen kann und welche Infrastruktur dafür notwendig ist.

Für BR Data, dem datenjournalistischen Teams des BR, entwickelt er investigativen Datenanalysen, Visualisierung und interaktive Storytelling-Formate. Nach einem Studium der Journalistik studierte Steffen Kühne Medieninformatik, um dann ein Volontariat als Datenjournalist und digitaler Designer bei der Süddeutschen Zeitung zu beginnen. Bis 2015 arbeitete er dort in der Entwicklungsredaktion. Außerdem ist Steffen Kühne als Trainer für verschiedene Medien und Journalistenschulen tätig.

  • Sprachmodelle: Was KI heute schon leisten kann und wo sie an ihre Grenzen gerät
  • Societal Computing: What Digital Data Tells Us About Society
Stéphane Horel

Stéphane Horel is an investigative journalist at Le Monde. As an author of several films and books, she specialises in corporate harm, toxic industries, conflict of interest and scientific disinformation. In early 2023, she supervised the European map of PFAS contamination of the "Forever Pollution Project". Her long-term investigation on the European regulation of endocrine disruptors was shortlisted for the Albert Londres Prize (2016) and received the Louise Weiss Prize for European Journalism (2017). Her series of articles on the "Monsanto papers", co-authored with Stéphane Foucart was awarded the 2018 European Press Prize for Investigation. In the past years, she has worked on environmental pollution, pesticides, Big Tobacco and Big Alcohol, and is trying to improve the world at the margin with cross-border investigation. She also loves cheese...

  • The Forever Pollution Project, or how to practise “peer-reviewed” journalism
  • How to build an international conflict of interest database
Theresa Körner

Theresa Körner ist Kommunikationswissenschaftlerin und seit mehreren Jahren als Beraterin und Dozentin für Social Media und KI-Anwendungen tätig. Sie hat zu Vertrauen deutscher Leser:innen in Automatisierten Journalismus an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg promoviert, hält Lehraufträge an mehreren Hochschulen und ist Teil des Entwicklungsteam der ersten KI-Kolumnist:in 'Anic T. Wae' der taz.

  • Daten, Journalismus, Visualisierungen: Einblicke in die Forschung von Nachwuchswissenschaftler:innen
Tom Mills

Tom Mills is Senior Lecturer in Sociology at Aston University in the UK. He is interested in media and communications, corporate power, elite institutions and networks, and the use of digital methods.

  • How to build an international conflict of interest database
Tonio Fincke

Tonio Fincke ist Umweltinformatiker bei Brockmann Consult aus Hamburg, einem Unternehmen, das auf die Prozessierung und Bereitstellung geophysikalischer Daten spezialisiert ist. Er hat Geoinformatik an der WWU Münster studiert und war anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Geoinformatik und Geovisualisierung an der HafenCity Universität Hamburg.

  • Visualisierung von Klimadaten
Ulrike Köppen

Uli Köppen is Head of AI + Automation Lab and Co-Lead of investigative data team BR Data at German Public Broadcaster Bayerischer Rundfunk. In this role she’s working with interdisciplinary teams of journalists, coders and product developers specializing in investigative data stories, interactive storytelling and experimentation with methods such as bots and machine learning. As a Nieman Fellow 2019 she spent an academic year at Harvard and MIT and was part of Online News Association's Women's Leadership Accelerator 2022. Together with her colleagues she has won several international awards. (Bild-Credit: Lisa Hinder, BR)

  • Relevanz von KI für Öffentlichkeit, Wissenschaft und Journalismus
  • Modular approaches to (data) journalism
Veronika Knorr

Veronika Knorr hat sich auf Projekte spezialisiert, die für unterschiedlichste Zielgruppen digitale Informationsprodukte realisieren. Sie ist Referentin im Bereich der externe Kommunikation im Statistischen Bundesamt und leitet hier das Teilprojekt Veröffentlichungen des Zensus 2022.

  • Effiziente Datenrecherche in der amtlichen Statistik: GENESIS-Systeme und Zensusdatenbank