Language: Deutsch
09-29, 14:00–15:30 (Europe/Berlin), Vortragssaal II
English version below
Mit dieser Session wollen wir eine Brücke zwischen datenjournalistischer Praxis und Forschung schlagen. Angelehnt an das Pecha Kucha Format - eine bildbasierte Vortragsform ohne Text - geben Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler einen Einblick in ihre laufende und kürzlich abgeschlossene Forschung. Dabei geht es vor allem um praxisnahe Forschungsprojekte mit hohem Anwendungsbezug.
Pecha Kucha ist nicht nur bildbetont, sondern auch kurzweilig: Jeder Vortragende hat nur wenige Minuten Zeit, das Thema zu vermitteln. Jeder Vortrag versteht sich als Einladung an das Publikum in den Konferenz-Pausen auf die Vortragenden zuzugehen, um Rückfragen zu stellen und einen Diskurs über die Session hinaus anzustoßen.
Mit der Session möchten wir für einen verstärkten Austausch zwischen Journalismus und Wissenschaft werben. So können Forschungsergebnisse helfen, zu Fragen aus dem (daten)journalistischen Alltag evidenzbasierte Befunde und Hinweise zu liefern. Aktuelle Herausforderungen und offene Fragen aus der Praxis können wiederum Gegenstand zukünftiger Forschungsprojekte werden.
Als Auftakt für eine intensiveren Austausch bietet die Sitzung die Möglichkeit, einen schnellen und unterhaltsamen Einblick in laufende und kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte zu erhalten.
Vorträge:
- Newsworker-AI collaboration
- Readers’ trust in automated journalism
- Perceptions of automated vs. manually-written journalism: A large-scale online experiment
- How might we help users understand 'complicated' charts?
Data, Journalism, Visualization: Insights from early-career journalism researchers
With this session, we want to build a bridge between data journalism practitioners and researchers. Based on the Pecha Kucha format - an image-based form of presenting without text - early-career journalism scholars will share insights from their ongoing and recently completed research. All presentations focus on research projects with a high relevance to data journalism practice.
As a prelude to a more intensive exchange, the session offers the opportunity to get a quick and entertaining insight into ongoing and recently completed research projects. With Pecha Kucha, each speaker has only a few minutes to convey their topic. Each presentation is intended as an invitation to the audience to approach the presenters during the conference breaks to ask questions and initiate a discourse beyond the session.
With this session we would like to promote a stronger exchange between journalism and science. Research results can provide evidence-based answers and hints to questions from everyday (data) journalism. Current challenges and open questions from practice can in turn become the subject of future applied research projects.
Gianna-Carina Grün ist Datenjournalistin und leitet das 2017 von ihr gegründete Daten-Team der DW. Sie ist außerdem Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus der TU Dortmund.
In ihrem Arbeitsalltag produziert und redigiert sie Visualisierungen und datengesteuerte Geschichten und verbreitet als ddj-Trainerin Enthusiasmus für Daten und Code im Journalismus. Mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung und Stationen im Lokal-, Wissenschafts- und Online-Journalismus begeistert sie sich vor allem für die multimedialen Möglichkeiten des Storytellings im Web. Gianna Grün hat einen Bachelor in Biowissenschaften und einen Master in Molekularer Biomedizin der Universität Münster. Außerdem hat sie das Lede-Program an der Columbia Journalism School in New York City absolviert.
Meike V. Grimme is a doctoral candidate in Media Management at the University of Hohenheim and the University of Applied Sciences, Cologne, as well as a former PhD scholarship holder of the State Graduate Funding Baden-Württemberg, Germany. She has earned her M.Sc. in Communication Management and studied among others at the UC Berkeley in San Francisco and the University of Padova in Italy. Her research interests include Technology Adoption in Media Organisations, AI Strategies in the News Media, Digital Journalism Studies, Media Business Model Innovation and Communication & Marketing. She just finished her doctoral thesis with the topic Factors Influencing AI Integration in the Media Newsroom.
Sina Thäsler-Kordonouri is a doctoral candidate and research assistant in the Department of Media and Communication (IfKW) at LMU Munich. Previously, she studied media and communication studies at Freie Universität Berlin and Stockholm University. Her research focuses on the use of generative AI and automation in journalism as well as related forms of computational journalism.
Theresa Körner ist Kommunikationswissenschaftlerin und seit mehreren Jahren als Beraterin und Dozentin für Social Media und KI-Anwendungen tätig. Sie hat zu Vertrauen deutscher Leser:innen in Automatisierten Journalismus an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg promoviert, hält Lehraufträge an mehreren Hochschulen und ist Teil des Entwicklungsteam der ersten KI-Kolumnist:in 'Anic T. Wae' der taz.